Beschreibung
QO-100 Up-Converter mit integrierter 6 Watt PA
Um den Aufbau einer QO-100 Station so einfach wie möglich zu gestalten, wurden im neuen AMSAT-DL Upconverter UpCon6W einige Funktionen zusammengefasst und optimiert:
- Sendemischer und Endstufe befinden sich zusammen auf einer nur 71 x 53mm großen Platine.
- alle Komponenten (auch die Endstufe) werden mit den üblichen 12V versorgt (damit ist auch Portabelbetrieb ohne Spannungswandler möglich).
- Nahtlose Zusammenarbeit mit dem AMSAT-DL Downconverter, wodurch das komplette QO-100 System GPSDO stabilisiert ist.
- Mischer und Verstärker optimiert für SSB sowie DATV
- Eingang für wahlweise zwei Frequenzen im 70cm Band, 23 cm oder 800 MHz (für SDR und DATV Anwendungen)
Bausatz: geliefert wird eine vorbestückte Leiterplatte. Wärmeleitpads, 2 lose SMA-Buchsen und Steckleisten zum Einlöten werden mitgeliefert. Die SMA-Buchse am Ausgang ist bereits gelötet, da dies für den Funktionstest im Fertigungsprozeß erforderlich ist. Ein Wärmeleitpad ist ebenfalls bereits an der richtigen Stelle angebracht. Sollte ein größerer Abstand erforderlich werden, kann das zweite Wärmeleitpad einfach drüber geklebt werden um 5mm-Abstand zu erzielen (bitte alle Folien abziehen).
Aufbau und Inbetriebnahme
Eine ausführliche Beschreibung befindet sich im AMSAT-DL Journal 1-2020 und CQ DL Heft 5-2020.
Ausführliche Dokumentationen und sonstige Hinweise zum Aufbau und Inbetriebnahme finden sie in unserem Wiki:
Achtung!
Bitte stellen Sie bei der Inbetriebnahme unbedingt vorher sicher, dass der 2.4 GHz Feed richtig angepasst ist und alle Stecker/Kabel in Ordnung sind. Eine schlechtes SWR und Fehlanpassung der Antenne kann zur dauerhaften Beschädigung und sogar Zerstörung der Endstufe führen!! In diesem Fall können wir keine Garantie übernehmen. Billiger als eine kostenpflichtige Reparatur ist dann vielleicht ein 2.4 GHz ISOLATOR. Bei eBay findet man solche Isolatoren/Zirkulatoren bereits für wenig Geld, zum Beispiel UTE CT3240-OT.
Ebenso ist unbedingt auf eine gute Kühlung zu achten, bitte unbedingt die Hinweise in der Dokumentation beachten und die Wärmeleitpads ordnungsgemäß verwenden. Bitte verwenden Sie die richtige Anzahl an Wärmepads. Die Wärmepads können übereinander geklebt werden, um den erforderlichen Abstand zum Kühlkörper zu erzielen. Immer die Schutzfolie entfernen, sonst kommt es zum Wärmestau. Bei der Montage das Drehmoment beachten, die Schrauben nicht zu fest anziehen bzw. eine Durchbiegung der Leiterplatte unbedingt vermeiden, sonst können Bauteile beschädigt werden und knacken